Fragen aus Coaching und Karriereberatung
Bei meinen Aktivitäten als beruflicher Coach sowie bei diversen Veranstaltungen, bei denen ich in der Laufbahnberatung aktiv bin, haben sich mit der Zeit bestimmte Themen herauskristallisiert, die immer wieder Fragen aufwerfen.
Ich stelle hier einige spannende Fragestellungen zusammen, die auch für die Besucher meiner Homepage von Interesse und von Nutzen sein könnten.
Frage:
„ich verfolge Ihre Beratung schon einige Zeit. Nun möchte ich mit einem eigenen Anliegen auf Sie zukommen: Bisher hat mir meine Arbeit gut gefallen; sie hat mich ausgefüllt und mir Spaß gemacht. Die Stimmung war gut, Teamwork hat bestens funktioniert. Das ist nun seit mehr als einem halben Jahr Schnee von gestern: Neuer Abteilungsleiter, Control-Freak, der Micro-Management betreibt, alles hinterfragt und jedem irgendwie misstrauisch begegnet. Keine offenen Türen mehr, man unterhält sich nur noch flüsternd oder hinter vorgehaltener Hand. Zwei meiner Kollegen sind schon gegangen, ein dritter schaut sich gerade nach etwas Neuem um.
Ich bin mittlerweile so sauer, dass ich lieber heute als morgen alles hinschmeißen und einfach kündigen möchte, dann tief durchatmen und mir in Ruhe etwas Neues suchen.
Was halten Sie von meinem Vorhaben? Ach ja – ich bin 33 Jahre alt, ungebunden und als Fertigungsplaner bei meinem ersten Arbeitgeber nach dem Maschinenbau-Studium tätig.“
Sehr geehrter Fragesteller,
das hört sich aber nach stark überschrittenem Frustrationspegel an! Natürlich ist das eine äußerst
prekäre Situation für Sie; aber bitte behalten Sie dennoch einen kühlen Kopf. Lassen Sie uns einmal gemeinsam überlegen und analysieren:
Sie sind jung und bisher noch ohne familiäre Verpflichtungen. Eventuell sind Sie ja auch mobil und können den Wohnort wechseln. Sie haben fundierte Berufserfahrung gesammelt und Ihren Job vermutlich nicht schlecht gemacht. Da wäre doch ein Wechsel nach geschätzten 5-6 Jahren Berufserfahrung ohnehin eine attraktive Option!
Allerdings gilt als oberste Priorität: Bitte nicht „alles hinschmeißen“, wie Sie so deutlich formulieren. Handeln Sie überlegt und umsichtig, und legen Sie hier keine übereilte Flucht hin, die Ihnen für die Zukunft nur Nachteile einbringen wird. Ganz ehrlich: „Hauptsache weg“ kann keine kluge Devise für einen sinnhaften Jobwechsel sein – sehen Sie das nicht auch so?
Hinterfragen wir zunächst nochmal Ihre aktuelle Situation:
- Gibt es für Sie die Option, über eine interne Veränderungsmöglichkeit nachzudenken? Besteht diese Möglichkeit in Ihrem Unternehmen überhaupt? Ich bringe diesen Punkt deshalb ins Spiel, weil – und ich weiß, ich wiederhole mich – eine berufliche Wechselentscheidung gut und reiflich überlegt sein will.
- Denken Sie bitte auch darüber nach, was Sie aufgeben, wenn Sie kündigen. Das mag Ihnen im ersten Moment nicht so erscheinen, weil Sie sich an Ihrem Arbeitsplatz nicht mehr wohlfühlen. Aber halten Sie sich bitte auch die „hard facts“ und Ihre Rahmenbedingungen vor Augen, damit Sie später nicht enttäuscht sind, wenn Sie gewisse Konditionen nicht 1:1 woanders wiederfinden.
Ein Jobwechsel bedeutet vor allem eins: Viel Aufwand, viel Mühe und ein hoher Zeitinvest.
Da könnte man denken: Ein Argument mehr, erst einmal zu kündigen und sich dann in Ruhe diesem Projekt widmen. Aber leider muss ich auch hier wieder warnen: Es wird Sie sehr viel Erklärungsaufwand kosten, Ihren Partnern in den Vorstellungsgesprächen darzulegen, weshalb Sie so übereilt „die Brocken hingeworfen“ haben. Dabei ist viel Sensibilität und Diplomatie gefragt, sonst gibt es nur die eine
Schlussfolgerung beim potenziellen neuen Arbeitgeber: „Wenn der das einmal gemacht hat, wird er sich bei uns bei der ersten Schwierigkeit vielleicht ähnlich verhalten, womit Mühe und Aufwand bei der Einarbeitung umsonst wären.“
Auch der derzeitige Fachkräftemangel verleitet leicht zu falschen Schlüssen: Die Unternehmen überlegen nach wie vor sehr genau, wen sie sich an Bord holen, und ob der Bewerber nicht nur durch sein Knowhow überzeugen kann, sondern auch von seiner Persönlichkeit her ins Team und zur Unternehmenskultur passt.
Und bitte nicht ganz außer Acht lassen: Das Risiko, dass eine solche Spontankündigung einen unglücklichen Verlauf nimmt, ist latent da. Man sollte deshalb auch den „worst case“ beleuchten und sich darüber klar werden:
- Kann ich eine Arbeitslosigkeit kurzfristig überbrücken? Denn wenn sie selbst kündigen, sind Sie ja zunächst für einen gewissen Zeitraum beim Arbeitslosengeld gesperrt.
- Was tue ich, wenn ich in der vorgesehenen Zeitspanne keine neue Beschäftigung finde?
Werden Sie sich über die folgenden Punkte klar:
- Eine berufliche Veränderung kostet viel Vorbereitung, Zeitaufwand und Disziplin und will daher wohl überlegt und geplant sein
- Der Bewerbungsprozess und die damit verbundenen Vorstellungsgespräche sind kein Pappenstiel, man wird auf den Punkt gefordert, muss gut vorbereitet sein und sich authentisch präsentieren können
- Ein „Masterplan“ zur Jobsuche sollte folgende Antworten enthalten:
- Welche Position / welche Aufgabenstellung strebe ich an?
- In welchen Branchen macht es für mich Sinn, mich umzusehen?
- Welche Arbeitgeber kommen in Frage?
- Welche Region will ich als mein Zielgebiet abstecken?
- Welche Konditionen sind mein Verhandlungsspielraum?
Übrigens: Haben Sie sich anlässlich des Wechsels Ihres Vorgesetzten eigentlich ein Zwischenzeugnis ausstellen lassen? Das wäre natürlich äußerst nützlich, zumal der aktuelle Chef Ihre Arbeitsleistung ja noch gar nicht entsprechend einschätzen kann.
Kleiner Tipp hierzu: Ansonsten ist die Beantragung eines Zwischenzeugnisses immer ein „Wink mit dem Zaunpfahl“ fürs Unternehmen, dass der betreffende Mitarbeiter dabei ist, sich neu zu orientieren. Eventuell hilft Ihnen das ja doch noch weiter bei Ihrer jetzigen Firma, sozusagen als „Wake-up-Call“, und man setzt sich zusammen mit HR an einen Tisch und diskutiert über vorhandene Möglichkeiten.
Bitte verstehen Sie mich nicht falsch: Ich will Ihnen einen Jobwechsel nicht ausreden – als Personalberaterin lebe ich schließlich davon! Ich möchte Ihnen lediglich die Stolpersteine aufzeigen und Sie vor allzu viel Emotionalität schützen.
Wenn Sie sich jedoch nicht ganz sicher sind, welcher Weg für Sie der Beste ist, rate ich Ihnen sehr zu einem Gespräch mit einem kompetenten Coach. Dort hilft man Ihnen bei der Standortbestimmung und entwickelt gemeinsam mit Ihnen einen roten Faden und die individuelle Vorgehensweise. Gerne kann ich Ihnen hier einige Adressen nennen.
Alles Gute und viel Glück,
Ihre Hilde Freund