Führungsaufgaben: Achtsam die eigene Karriere planen
Fragen aus Coaching und Karriereberatung
Bei meinen Aktivitäten als beruflicher Coach sowie bei diversen Veranstaltungen, bei denen ich in der Laufbahnberatung aktiv bin, haben sich mit der Zeit bestimmte Themen herauskristallisiert, die immer wieder Fragen aufwerfen.
Ich stelle hier einige spannende Fragestellungen zusammen, die auch für die Besucher meiner Homepage von Interesse und von Nutzen sein könnten.
Frage:
„Gerne möchte ich meine Situation und meine Zielsetzung von Ihnen einschätzen und beurteilen lassen: Ich habe Nachrichtentechnik studiert und bin seit nun einigen Jahren bei meinem Arbeitgeber – ein namhafter Systemanbieter in der Elektromobilität – als Entwicklungsingenieur für sicherheitskritische Software tätig. Nun wurde mir nach dieser relativ kurzen Zeit bereits eine Position als „Team & Project Lead“ angeboten. Durch meine aktuelle Tätigkeit kann ich sehr gut einschätzen, was das bedeutet; ich bin selbst Teil eines solchen international arbeitenden Projektteams, kenne die Komplexität dieser Aufgabe und weiß um die vielen Schnittstellen, die der Projektmanager sicherstellen und koordinieren muss; ich berichte ja selbst an einen solchen Teamleiter.
Natürlich ehrt es mich, dass mein Arbeitgeber mir dieses Angebot macht und mir den Job offensichtlich zutraut. Ich selbst bin mir aber noch nicht wirklich sicher, ob ich dieser Herausforderung mit gerade mal Anfang 30 bereits gewachsen bin und mich in dieses Abenteuer stürzen möchte. Die Kollegen in einer vergleichbaren Position um mich herum sind circa acht bis zehn Jahre älter. Aber letztlich hat jeder mal angefangen… nur: ist es für mich schon der richtige Zeitpunkt? Und was passiert, wenn ich das Angebot dankend ablehne? Komme ich dann auf eine „schwarze Liste“ und werde nie wieder gefragt, wenn es um Weiterentwicklung und spannende Aufgabenstellungen geht? „
Sehr geehrter Fragesteller,
Zuallererst: Kompliment an Sie für diese Überlegungen. Sie springen nicht blind ins eiskalte Wasser und sagen ohne Nachdenken ja zu dieser Möglichkeit. Sie reflektieren die Chancen und Risiken und wägen analytisch und nüchtern ab, welcher Weg für Sie der Richtige sein kann.
Die Rolle als Team- bzw. Projektleiter beinhaltet tatsächlich eine Menge an Verantwortlichkeiten. Als Projektverantwortlicher obliegt Ihnen meist die Einhaltung von Terminen, Qualität und häufig auch Kosten des jeweiligen Projektes, verbunden mit der fachlichen Führung der Teammitglieder. Nicht selten ist man in dieser Funktion auch der erste Ansprechpartner für Kunden und Lieferanten. In der Teamleiterrolle kommt dann noch die disziplinarische Verantwortung hinzu. Insgesamt tatsächlich eine Menge an Themen und Schnittstellen, wie Sie ja selbst schon erkannt haben.
Betrachten wir die Situation doch von beiden Seiten und versetzen uns zunächst einmal in die Rolle Ihres Arbeitgebers: Die Position des Team- und Projektleiters ist vakant geworden, vermutlich durch einen Wechsel des bisherigen Stelleninhabers. Für Ihr aktuelles Unternehmen ist der Weg der internen Besetzung durch Sie natürlich der schnellere und einfachere. Sie stehen rasch zur Verfügung, sind bereits durch gute Arbeitsergebnisse aufgefallen, kennen die internen Abläufe und haben Netzwerke, auf die Sie zurückgreifen und aufbauen können.
Eine externe Suche wird Zeit in Anspruch nehmen, vermutlich wachsen Spezialisten mit dem geforderten Fachwissen plus Management-Ambitionen nicht auf den Bäumen. Dann muss der-/diejenige länger eingearbeitet werden, als das bei Ihnen der Fall sein wird. Zudem ist es ja wichtig, dass Unternehmen ihren Mitarbeitern Weiterentwicklungsperspektiven bieten, um Fluktuation und Knowhow-Verlust einzudämmen.
In Ihrem Fall ist es denke ich auf Seiten Ihres Arbeitgebers eine Mischung aus Beidem: Man hat den Bedarf, die Vakanz kurzfristig neu zu besetzen und man kann sich vorstellen, dass Sie diese Rolle stemmen und ausfüllen können.
Ihre Sicht der Dinge haben Sie ja bereits in Ihrer Fragestellung dargelegt. Als Coach sehe ich mich allerdings auch in der Pflicht, Ihnen dabei zwei kritische Aspekte aufzuzeigen: Kann es denn vielleicht sein, dass Sie sich in Ihrer aktuellen Aufgabenstellung sehr wohl fühlen und es Ihnen schwerfällt, genau diese Komfortzone zu verlassen, um auszuloten was sonst noch so alles an Fähigkeiten in Ihnen steckt? Oder haben Sie eventuell auch ein wenig „Angst vor der eigenen Courage“, stellen Ihr Licht unter den Scheffel und trauen sich selbst weniger zu als Ihre Umgebung das tut? Bitte hinterfragen Sie sich hier nochmals konkret und selbstkritisch.
Heutzutage wird ja viel von „Work-Life-Balance“ und „Downshifting“ gesprochen. Aber: einen Schritt zurück kann letztlich nur derjenige machen, der zuvor Erfahrung in der entsprechenden Verantwortung gesammelt hat und festgestellt hat: das ist auf Dauer nicht das Richtige für mich.
Ich kenne die internen Strukturen in Ihrem Unternehmen nicht. Gibt es Ihrer Meinung nach die Möglichkeit, mit Personalabteilung und Vorgesetztem zu diskutieren, ob ein Start als Projektleiter denk- und machbar wäre, mit späterer Übernahme der Teamleiterrolle, beispielsweise nach einem Jahr? Die disziplinarische Verantwortung könnte inzwischen eventuell beim Abteilungsleiter liegen. So hätten Sie die Möglichkeit, sich zunächst einmal mit den fachlichen Komponenten einer Management-Aufgabe vertraut zu machen. Die Unternehmen sind hier unterschiedlich aufgestellt: Manche trennen das Themenfeld disziplinarische Verantwortung komplett von den mehr technisch getriebenen Leitungsfunktionen, und manche nicht. Meine Meinung ist es besser, das getrennt zu handhaben. Nicht jedem Kompetenzträger liegt auch das Thema Personalführung – das hatten wir schon einmal in einer früheren Frage diskutiert. Ein wichtiger Punkt, bei dem Sie für sich persönlich herausfinden müssen, wo Ihre Stärken liegen.
So etwas ist ja immer eine kombinierte Bauch- und Kopfentscheidung. Wenn in diesem Fall Ihr negatives Bauchgefühl überwiegt und Sie sich in etwas hineingedrängt fühlen – tun Sie es (noch) nicht. Erklären Sie Ihren Vorgesetzten warum Sie so entscheiden; dann sollten Ihnen daraus auch keine Nachteile entstehen. Was man allerdings in der Regel – außer über Altersnachfolge – nicht planen kann, ist, wann sich für Sie eine solche „nächste Chance“ im Unternehmen ergibt. Es kann natürlich sein, dass Sie sich irgendwann bereit fühlen den nächsten Schritt zu machen, und es besteht intern keine passende Vakanz. Dann heißt es entweder geduldig sein und auf die richtige Möglichkeit warten, oder die Nase in den Wind stecken und über den Tellerrand schauen, nach dem Motto: Mal schauen was sich draußen auf dem Arbeitsmarkt bewegt.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!